Am 6. August 1945, also vor 80 Jahren, tötete die Atombombe in Hiroshima zehntausende von Menschen. Die Zahl der Menschen, die aus eigener Erfahrung berichten können, was die Abwürfe von 2 Atombomben über Hiroshima und Nagasaki angerichtet haben, schwindet täglich. Sie nennen sich Hibakusha und kämpfen mit all ihrer Kraft gegen das Vergessen.
Aus den Medien wissen wir, dass die Gefahr eines Atomkrieges in den letzten Monaten drastisch gestiegen ist. Als Schweizer Bürger können wir ein Zeichen setzen und die Atomwaffenverbots-Initiative, für die aktuell Unterschriften gesammelt werden, unterschreiben. Diese fordert, dass die Schweiz dem Kernwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen beitritt. Etwa 70 Staaten sind diesem Vertrag beigetreten, so auch unser neutraler Nachbar Österreich. 2017 hatte die Schweiz der Annahme des Vertrags in der UNO zugestimmt. Trotzdem hatte der Bundesrat 2018 sich gegen die Ratifizierung des Vertrags entschieden. Mit dieser Initiative soll die Diskussion nochmals geführt werden, und vor allem sollen die Bürger bei einer Abstimmung entscheiden können.
Neuen Kommentar schreiben